Online-Kurs, Schulung, Training
Microsoft Power AutomateHinweis:
Dies ist der „Aufbau-Kurs“ zu Power Automate.
Es gibt auch einen „Aufbau-Kurs“ zu Power Apps.
Zu Power Automate Desktop gibt es den Power Automate Desktop-Kurs
Wenn Sie zunächst einen Einstieg mit fundiertem Überblick über die komplette Power Platform suchen, empfehle ich meinen Power Platform-Kurs
Schulung Power Automate
Mit Power Automate lassen sich vielerlei Anforderungen lösen, bei denen Prozesse orchestiert und/oder Daten zwischen verschiedenen „Datentöpfen“ transportiert werden. Grundsätzlich gibt es dabei zwei Welten, nämlich die Cloud Flows und die Desktop Flows. Dieser intensive Online-Kurs richtet sich an Teilnehmer, die sich bereits ein wenig mit Microsoft 365 im Allgemeinen und Power Automate im Speziellen beschäftigt haben und nun gern tiefer einsteigen möchten.
Vorteile von Power Automate
Power Automate bietet zahlreiche Vorteile, die helfen, Arbeitsabläufe zu optimieren und effizienter zu gestalten:
- Automatisierung von Routineaufgaben: Wiederkehrende (Routine-) Aufgaben können automatisiert werden, wodurch die Anwender Zeit sparen und sich auf wichtigere Tätigkeiten konzentrieren können.
- Integration mit anderen Diensten: Power Automate lässt sich nahtlos in viele Microsoft-Dienste wie Office 365, SharePoint und Teams sowie in Drittanbieter-Apps integrieren. Auch der Zugriff auf Datenbanken (auch on premises) ist möglich.
- Benutzerfreundlichkeit: Die intuitive Benutzeroberfläche und die vorgefertigten Vorlagen machen es auch für Einsteiger leicht, Automatisierungen zu erstellen.
- Erhöhte Produktivität: Durch die Automatisierung von Prozessen lässt sich die Effizienz steigern und Fehler reduzieren.
- Flexibilität: Maßgeschneiderte Workflows können erstellen werden, die genau auf die Bedürfnisse der Anwender zugeschnitten sind.
- Echtzeit-Benachrichtigungen: Sofortige Benachrichtigungen über wichtige Ereignisse oder Änderungen können gesendet werden, sodass die Anwender schnell reagieren können.
- Bei Bedarf kann Power Automate auch Power Automate Desktop steuern und somit umfangreiche RPA-Funktionen realisieren.
Die Power Automate Schulung
Der eintägige Online-Kurs startet mit einem Überblick über die Projektorganisation, bei dem wir beispielsweise auch über die Möglichkeiten der Umgebungen der Power Platform sprechen (Environments). Hinweise zur Berücksichtigung von Lizenzaspekten bei der Planung gehören ebenfalls dazu.
Im zweiten Abschnitt beschäftigen wir uns ausführlich mit der Anatomie der Cloud-Flows, sprechen über die verschiedenen Typen, untersuchen die Trigger und kommen, nach diversen anderen Aspekten, schließlich auch zum Monitoring.
Der Zugriff auf Daten ist natürlich ein entscheidender Aspekt, weshalb ich diesem Thema einen hohen Stellenwert einräume. Neben der Betrachtung der Connectoren erörten wir auch, welche Vor- und Nachteile SharePoint und Dataverse als Datenspeicher haben.
Wir werden uns ausführlich um die Ablaufsteuerung (beispielsweise Schleifen und Bedingungen) kümmern und auch betrachten, welche Möglichkeiten es zur Interaktion mit den Anwendern gibt.
Ausführlich beschäftigen wir uns mit der Integration mit anderen Komponenten der Microsoft 365-Umgebung. Besonders interssant sind natürlich die gemeinsamen Möglichkeiten mit Power Apps, AI Builder und den Power Virtual Agents. Wir integrieren aber auch beispielsweise Power BI, SharePoint, Outlook und Teams. Auch ein on premises stehender SQL Server ist ein spannendes Thema.
Ferner zeige ich Ihnen, wie man mittels Web Services Flows von anderen Systemen (z.B. Skripts oder eigenen Anwendungen) aufruft oder eigene Komponten aus Power Automate steuert.
Neben den Cloud-Flows beschäftigen wir uns mit Power Automate Desktop und den RPA-Fähigkeiten der Microsoft-Plattform (RPA = Robot Process Automation). Ich führe Ihnen verschiedene Szenarien mit Power Automate Desktop vor und erläutere natürlich auch, wie Sie aus Cloud Flows Desktop Flows steuern. Wir prüfen auch, wie Desktop Flows Daten an Cloud Flows übergeben können.
Da die Lizenzierung durchaus komplex werden kann, werden wir uns auch damit beschäftigen.
Natürlich erörten wir auch, wie man Flows direkt in Teams entwickeln kann.
Empfohlenes Vorwissen für die Power Automate-Schulung
Teilnehmer dieses Kurses sollten eine grundlegende Vorstellung über die Power Platform und die enthaltenen Komponenten haben. Sie brauchen keine jahrelange Erfahrung zu haben, um vom dem Kurs zu profitieren, es wäre aber hilfreich, wenn Ihnen Microsoft 365 nicht so ganz fremd wäre und Sie das Power Automante schonmal geöffnet hätten.
Für den Erwerb der Grundlagen und einen sehr fundierten Überblick empfehle ich meinen Power Platform-Kurs.
Referent: Ulrich B. Boddenberg
Agenda der Power Automate Schulung
- Projektorganisation
- Power Platform Environments
- Azure DevOps-Integration
- Planung in Hinblick auf Lizenzierung
- Überblick Cloud-Flow
- Typen
- Vorlagen
- Trigger
- Aktionen
- Veröffentlichung
- Monitoring
- Datenzugriff
- Connectoren
- Verbindung herstellen
- SharePoint vs. Dataverse
- Benutzerdefinierte Connectoren
- Ablaufsteuerung
- Schleifen
- Bedingungen
- Interaktion mit Benutzern
- Genehmigung
- Daten erfragen
- Informieren
- Integration mit …
- Power Apps
- Power Virtual Agents
- AI Builder
- Power BI
- SharePoint
- Outlook / Exchange
- Teams
- OneDrive for Business
- Webservice-Interaktion
- Flow via Webservice aufrufen
- Webservice via Flow aufrufen
- Power Automate Desktop und RPA
- Überblick
- Beispiele mit PAD
- PAD und Cloud Flows verbinden
- Lizenzen
- Entwicklung in und für Teams
Termine & Kosten
Dieser wird als Online-Training durchgeführt. Sie können von überall auf der Welt teilnehmen und sind direkt mit dem Referenten verbunden, der den Kurs „life“ für sie hält. Sie haben also beispielsweise die Möglichkeit, jederzeit Fragen zu stellen, auch die virtuelle Zusammenarbeit mit anderen Teilnehmern ist gewünscht.
Der Kurs ist speziell auf das online-Format abgestimmt. Es ist also nicht einfach ein abgefilmtes Präsenz-Seminar. Die technische Grundlage ist Microsoft Teams. Für die Nutzung fallen für Sie selbstverständlich keine Kosten an. Sie brauchen nur einen geeigneten PC mit Voice-Funktionalität (hören und sprechen).
Die Teilnahme kostet pro Person Euro 400,00 (zuzüglich Mehrwertsteuer). Die Rechnungsstellung erfolgt nach Ende des Kurses. Die Zahlung erwarten wir ohne Abzüge innerhalb von zehn Tagen.
Anmeldung & Organisatorisches
Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt direkt im System von Microsoft Virtual Events. Sie erhalten dann eine E-Mail mit den Zugangsdaten
Power Automate Schulung als Firmenseminar
Selbstverständlich kann die Power Automate Schulung auch als geschlossenes Firmenseminar durchgeführt werden. Eine Individualisierung der Agenda ist dann natürlich auch möglich.
Beratung zu Power Automate
Jenseits der Schulung biete ich natürlich auch Beratung und Projektbegleitung zu Power Automate an. Gern sprechen wir über Ihr konkretes Projekt!
Power Automate Lizenzierung
Die Lizenzierung von Power Automate kann auf den ersten Blick komplex erscheinen, doch mit dem richtigen Wissen und Verständnis lässt sich die passende Lizenz für jede Organisation finden. Als erfahrener Berater möchte ich Ihnen einen umfassenden Überblick über die...
Power Automate Datengateway Microsoft SQL Server, Oracle
Die Integration von Power Automate in Ihre bestehende IT-Infrastruktur kann eine erhebliche Steigerung der Effizienz und Automatisierung Ihrer Geschäftsprozesse bewirken. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Integration ist das lokale Datengateway, das es ermöglicht,...
Power Automate – häufige Fehler
Die Nutzung von Power Automate bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu optimieren. Allerdings können bei der Implementierung und Nutzung von Power Automate einige häufige Fehler auftreten, die die Effizienz und...
Consulting Power Automate
Die Einführung und Optimierung von Power Automate kann für Unternehmen eine transformative Wirkung haben. Als erfahrener Berater kann ich Ihnen dabei helfen, die Vorteile dieser leistungsstarken Automatisierungsplattform voll auszuschöpfen. Hier sind einige wichtige...
Schulung Power Platform (Power Apps, Power Automate, u.a.)
Intensiver Einstieg in die No-Code-PlatformHinweis: Dies ist der Kurs zum intensiven Überblick über die gesamte Power Platform. Es gibt desweiteren vertiefende "Aufbau"-Kurse zu folgenden Komponenten: Zu Power Automate gibt es den Kurs Power Automate Zu Power Apps...