Online-Kurs, Schulung, Training
Power PlatformIntensiver Einstieg in die No-Code-Platform
Hinweis:
Dies ist der Kurs zum intensiven Überblick über die gesamte Power Platform.
Es gibt desweiteren vertiefende „Aufbau“-Kurse zu folgenden Komponenten:
- Zu Power Automate gibt es den Kurs Power Automate
- Zu Power Apps gibt es den Kurs Power Apps.
- Zu Power Automate Desktop gibt es den Power Automate Desktop-Kurs
Idee und Inhalt der Power Platform Schulung
Mit den Komponenten von Microsoft 365 kann man zweifelsfrei viele wirkungsvolle Szenarien implementieren. Wenn es um die individuelle Abbildung spezifischer Prozesse geht, reicht es dann häufig aber doch nicht, einfach nur auf die Möglichkeiten von Listen oder Teams zu setzen. Benötigt wird dann eine Umgebung, in der man möglichst einfach individuelle Szenarien entwickeln kann. Diese Umgebung ist die Power Platform, zu der Power Apps, Power Automate (vormals Flow), Power BI und die Power Virtual Agents gehören – nicht zu vergessen natürlich auch Dataverse (vormals Common Data Service) als gemeinsamer Datendienst.
Dass die Power Platform sich als No-Code-Entwicklungsumgebung versteht, heißt nun allerdings nicht, dass sie nicht komplex ist. Power Platform ist sehr leistungsfähig und flexibel, was einerseits zwangsläufig eine gewisse Komplexität bedingt, andererseits ist der Einstieg nicht zu schwierig und ansprechende Ergebnisse können recht schnell realisiert werden.
Dieser eintägige intensive Online-Kurs setzt genau an dieser Stelle an und zeigt, wie man die zuvor angesprochenen ansprechenden Ergebnisse erreicht. Auf Basis meiner praktischen Erfahrung aus vielen erfolgreichen Projekten habe ich einen Kurs-Tag entworfen, der einen intensiven Einstieg in die verschiedenen Komponenten der Power Platform bietet und dabei nie aus den Augen verliert, dass die Power Platform umso leistungsfähiger wird je stärker die Komponenten miteinander verzahnt werden.
Natürlich betrachten wir die Power Platform nicht als isolierte Komponente, sondern sehen auch die Zusammenarbeit mit SharePoint und Teams.
Wichtig ist mir auch, direkt mit der richtigen „Projektorganisation“ einzusteigen. Daher sprechen wir direkt über Environments und Projektmappen
Die Lizenzierung wird genauso ein Thema sein wie die Integration in Azure DevOps.
Freuen Sie sich auf einen intensiven Tag und erkunden Sie mit mir die Power Platform!
Da im Kurs viele verschiedene Technologien besprochen werden, hier nochmals ein kurzer Überblick. sozusagen ein kleines Glossar.
Power Platform
Power Platform ist der „Rahmen“, in dem diverse Technologien zusammengefasst sind
Power Apps
Power Apps ist die Komponente, mit der Apps entwickelt werden, die entweder in SharePoint oder Teams eingebettet werden oder auch auf Mobilgeräten bereitgestellt werden können.
Power Automate
Diese Komponente hieß ursprünglich Flow. Sie dient zur Entwicklung von Workflows, wobei die Workflows einerseits natürlich Geschäftsprozesse abbilden können, andererseits auch eingesetzt werden, um Daten zu transportieren.
Dataverse, vormals Common Data Service (CDS)
Beim Modellieren von Prozessen fallen natürlich auch Daten an, die gespeichert und verarbeitet werden müssen. Hierzu kann Dataverse (vormals als Common Data Service bekannt) eingesetzt werden.
Power Virtual Agents
Bots gelten als neuer „Zauberansatz“ für die Interaktion mit Benutzern. Power Virtual Agents sind Bots, die von der Power Platform bereitgestellt werden.
Power BI
Power BI ist eine Komponente zur Visualisierung von Daten
AI Builder
Mit dem AI Builder lassen sich Aufgabenstellungen, wie beispielsweise die Extraktion von Daten aus unstrukturierten Dokumenten realisieren
Agenda
Termine & Kosten
Dieser wird als Online-Training durchgeführt. Sie können von überall auf der Welt teilnehmen und sind direkt mit dem Referenten verbunden, der den Kurs „life“ für sie hält. Sie haben also beispielsweise die Möglichkeit, jederzeit Fragen zu stellen, auch die virtuelle Zusammenarbeit mit anderen Teilnehmern ist gewünscht.
Der Kurs ist speziell auf das online-Format abgestimmt. Es ist also nicht einfach ein abgefilmtes Präsenz-Seminar. Die technische Grundlage ist die Microsoft Teams. Für deren Nutzung fallen für Sie selbstverständlich keine Kosten an. Sie brauchen nur einen geeigneten PC mit Voice-Funktionalität (hören und sprechen).
Die Teilnahme kostet pro Person Euro 400,00 (zuzüglich Mehrwertsteuer). Die Rechnungsstellung erfolgt nach Ende des Kurses. Die Zahlung erwarten wir ohne Abzüge innerhalb von zehn Tagen.
Anmeldung & Organisatorisches
Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt direkt im System von Microsoft Virtual Events. Sie erhalten dann eine E-Mail mit den Zugangsdaten.
Power Platform Schulung als Firmenseminar
Selbstverständlich kann die Power Platform Schulung auch als geschlossenes Firmenseminar durchgeführt werden. Eine Individualisierung der Agenda ist dann natürlich auch möglich.
Beratung zur Power Platform
Jenseits der Schulung biete ich natürlich auch Beratung und Projektbegleitung zur Power Platform an. Gern sprechen wir über Ihr konkretes Projekt!
Artikel zum Thema
Power Apps Consulting
Was sind Power Apps? Power Apps ist eine Suite von Anwendungen, Diensten und Konnektoren sowie eine Datenplattform, die eine schnelle Entwicklungsumgebung bietet, um benutzerdefinierte Apps für geschäftliche Anforderungen zu erstellen. Mit Power Apps können Sie...
Power Automate Desktop
Was ist Power Automate Desktop? Power Automate Desktop ist ein leistungsstarkes Tool von Microsoft, das es Benutzern ermöglicht, sich wiederholende und zeitaufwändige Aufgaben auf ihren Computern zu automatisieren. Es ist Teil der Microsoft Power Platform und bietet...
Power Automate Desktop Consulting
Die Einführung und Optimierung von Power Automate Desktop kann für viele Unternehmen eine Herausforderung darstellen. Als erfahrener Berater habe ich zahlreiche Projekte begleitet und möchte meine Erkenntnisse und Best Practices teilen, um Ihnen zu helfen, das volle...
Power Automate Lizenzierung
Die Lizenzierung von Power Automate kann auf den ersten Blick komplex erscheinen, doch mit dem richtigen Wissen und Verständnis lässt sich die passende Lizenz für jede Organisation finden. Als erfahrener Berater möchte ich Ihnen einen umfassenden Überblick über die...
Power Automate Datengateway Microsoft SQL Server, Oracle
Die Integration von Power Automate in Ihre bestehende IT-Infrastruktur kann eine erhebliche Steigerung der Effizienz und Automatisierung Ihrer Geschäftsprozesse bewirken. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Integration ist das lokale Datengateway, das es ermöglicht,...
Power Automate – häufige Fehler
Die Nutzung von Power Automate bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu optimieren. Allerdings können bei der Implementierung und Nutzung von Power Automate einige häufige Fehler auftreten, die die Effizienz und...
Consulting Power Automate
Die Einführung und Optimierung von Power Automate kann für Unternehmen eine transformative Wirkung haben. Als erfahrener Berater kann ich Ihnen dabei helfen, die Vorteile dieser leistungsstarken Automatisierungsplattform voll auszuschöpfen. Hier sind einige wichtige...
Schulung Power Automate
Hinweis: Dies ist der "Aufbau-Kurs" zu Power Automate. Es gibt auch einen "Aufbau-Kurs" zu Power Apps. Zu Power Automate Desktop gibt es den Power Automate Desktop-Kurs Wenn Sie zunächst einen Einstieg mit fundiertem Überblick über die komplette Power Platform suchen,...
Microsoft Dataverse for Teams
Flexible Apps in Microsoft Teams erstellenMicrosoft Dataverse for Teams - die Idee Microsoft Teams ist als Koounikations- und Zusammenarbeitsplattform außerordentlich erfolgreich und wird von den Anwendern meistens heiß und innig geliebt. Es ist natürlich einigermaßen...
Microsoft Dataverse
Flexibel Daten in Microsoft 365 speichernMicrosoft Dataverse - die Idee Sie haben vermutlich schon Berührungspunkte mit Power Apps und Power Automate gehabt, vielleicht auch mit den Power Virtual Agents. Die Lösungen, die Sie mit diesen drei Entwicklungsumgebungen...