Consulting, Beratung

Power Automate - Datengateway zu Microsoft SQL Server und Oracle

Die Integration von Power Automate in Ihre bestehende IT-Infrastruktur kann eine erhebliche Steigerung der Effizienz und Automatisierung Ihrer Geschäftsprozesse bewirken. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Integration ist das lokale Datengateway, das es ermöglicht, auf Ressourcen im eigenen Rechenzentrum zuzugreifen. Als erfahrener Berater möchte ich Ihnen einen Überblick über die Nutzung des Datengateways geben, insbesondere im Zusammenhang mit SQL Server und Oracle, und auch auf die Kerberos-Delegation eingehen.

Zu Power Automate biete ich eine eintägige Online-Schulung an, die regelmäßig durchgeführt wird. Hier finden Sie die Schulung zu Power Automate.

Was ist ein lokales Datengateway?

Ein lokales Datengateway fungiert als Brücke zwischen Ihren lokalen Datenquellen und den Microsoft Cloud-Diensten wie Power Automate, Power BI, Power Apps und Azure Logic Apps. Es ermöglicht die sichere und schnelle Übertragung von Daten zwischen lokalen Datenquellen und der Cloud, ohne dass die Daten in die Cloud verschoben werden müssen.

 

Installation und Konfiguration des Datengateways

Die Einrichtung eines lokalen Datengateways umfasst mehrere Schritte:
-Download und Installation: Laden Sie das Gateway von der Microsoft-Website herunter und installieren Sie es auf einem Server in Ihrem Netzwerk.
-Konfiguration: Konfigurieren Sie das Gateway basierend auf Ihren Firewall- und Netzwerkanforderungen. Stellen Sie sicher, dass das Gateway Zugriff auf die benötigten Datenquellen hat.
-Hinzufügen von Datenquellen: Fügen Sie die lokalen Datenquellen, wie SQL Server und Oracle, zum Gateway hinzu. Dies umfasst die Eingabe der Verbindungsinformationen und Anmeldeinformationen.

 

Lizenzierung

WICHTIG: Beachten Sie, dass der Zugriff auf das Datengateway eine höherwertige Lizenzierung von Power Automate erfordert. Siehe auch mein Artikel zur Lizenzierung von Power Automate

 

Zugriff auf SQL Server

Um Power Automate mit einer SQL Server-Datenbank zu verbinden, gehen Sie wie folgt vor:
-Datenquelle hinzufügen: Melden Sie sich bei Power Automate an und navigieren Sie zu „Daten“ > „Gateways“. Wählen Sie Ihr Gateway aus und fügen Sie eine neue Datenquelle hinzu
-Verbindungsdetails eingeben: Geben Sie die Verbindungsdetails für Ihren SQL Server ein, einschließlich Servername, Datenbankname und Authentifizierungsmethode (Windows oder SQL-Authentifizierung).
-Flow erstellen: Erstellen Sie einen neuen Flow in Power Automate und wählen Sie die SQL Server-Datenquelle als Trigger oder Aktion aus. Sie können Abfragen ausführen, Daten einfügen oder aktualisieren und vieles mehr.

 

Zugriff auf Oracle

Die Verbindung zu einer Oracle-Datenbank erfolgt ähnlich wie bei SQL Server:
-Datenquelle hinzufügen: Fügen Sie die Oracle-Datenquelle zu Ihrem Gateway hinzu, indem Sie die Verbindungsdetails und Anmeldeinformationen eingeben.
-Flow erstellen: Erstellen Sie einen Flow in Power Automate und wählen Sie die Oracle-Datenquelle als Trigger oder Aktion aus. Sie können SQL-Abfragen ausführen, Daten einfügen oder aktualisieren und vieles mehr.

 

Kerberos-Delegation

Kerberos-Delegation ermöglicht es, die Identität eines Benutzers über mehrere Dienste hinweg sicher zu übertragen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie Single Sign-On (SSO) für Ihre Datenquellen einrichten möchten.

Konfiguration der Kerberos-Delegation

Um Kerberos-Delegation zu konfigurieren, müssen Sie Service Principal Names (SPNs) für Ihre Dienste einrichten und die Delegationseinstellungen in Ihrem Active Directory konfigurieren.

Vorteile der Kerberos-Delegation

Mit Kerberos-Delegation können Sie sicherstellen, dass die Authentifizierung und Autorisierung nahtlos und sicher über verschiedene Dienste hinweg erfolgt, ohne dass Benutzer sich mehrfach anmelden müssen.

 

Best Practices und Optimierung

Als erfahrener Berater kann ich Ihnen helfen, die Nutzung des Datengateways zu optimieren:
-Sicherheit: Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen sicher sind und die Daten verschlüsselt übertragen werden.
-Leistung: Optimieren Sie die Leistung, indem Sie nur die benötigten Daten abfragen und unnötige Abfragen vermeiden.
-Fehlerbehandlung: Implementieren Sie robuste Fehlerbehandlungsmechanismen, um Ausfälle zu minimieren und die Zuverlässigkeit zu erhöhen.
-Dokumentation: Dokumentieren Sie alle Konfigurationen und Flows umfassend, um die Wartung und Weiterentwicklung zu erleichtern.

 

Fazit

Die Nutzung des lokalen Datengateways in Power Automate bietet eine leistungsstarke Möglichkeit, auf Ressourcen im eigenen Rechenzentrum zuzugreifen und diese in Ihre Automatisierungsprozesse zu integrieren. Durch die richtige Konfiguration und Optimierung können Sie die Effizienz und Sicherheit Ihrer Workflows erheblich steigern. Als erfahrener Berater stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei der Implementierung und Optimierung Ihrer Power Automate-Lösungen zu unterstützen.

 

Falls Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung bei der Einführung und Optimierung von Power Automate benötigen, stehe ich gerne zur Verfügung!

 

Bitte sprechen Sie mich einfach an. Wir sprechen unverbindlich über Ihren Bedarf und wie ich Sie unterstützen könnte.

 

Weitere Beiträge zum Thema Power Automate

 

Power Automate, Neuerungen 2025

Zu Power Automate biete ich eine eintägige Online-Schulung an, die regelmäßig durchgeführt wird. Hier finden Sie die Schulung zu Power Automate.Einleitung Mit der Release Wave 1 (04–09 / 2025) setzt Microsoft den Fokus von Power Automate klar auf noch mehr...

mehr lesen

Power Platform Lizenzierung, Updates 2024/2025

Zum Thema Dokumentenmanagment habe ich die eintägige Online-Schulung Dokumentenmanagment mit SharePoint und Teams im Angebot. Meine eintägige Online-Schulung Teams für Professionals behandelt alles, was Administratoren, Architekten und Anwendungsbetreuer wissen...

mehr lesen

Power Automate Lizenzierung

Die Lizenzierung von Power Automate kann auf den ersten Blick komplex erscheinen, doch mit dem richtigen Wissen und Verständnis lässt sich die passende Lizenz für jede Organisation finden. Als erfahrener Berater möchte ich Ihnen einen umfassenden Überblick über die...

mehr lesen

Power Automate – häufige Fehler

Die Nutzung von Power Automate bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu optimieren. Allerdings können bei der Implementierung und Nutzung von Power Automate einige häufige Fehler auftreten, die die Effizienz und...

mehr lesen

Consulting Power Automate

Die Einführung und Optimierung von Power Automate kann für Unternehmen eine transformative Wirkung haben. Als erfahrener Berater kann ich Ihnen dabei helfen, die Vorteile dieser leistungsstarken Automatisierungsplattform voll auszuschöpfen. Hier sind einige wichtige...

mehr lesen

Schulung Power Automate

Hinweis: Dies ist der "Aufbau-Kurs" zu Power Automate. Es gibt auch einen "Aufbau-Kurs" zu Power Apps. Zu Power Automate Desktop gibt es den Power Automate Desktop-Kurs Wenn Sie zunächst einen Einstieg mit fundiertem Überblick über die komplette Power Platform suchen,...

mehr lesen

Artikel, Termine, Produkte

Wenn ich Sie über neue ConsultingBox-Artikel, neue Schulungen bzw. Schulungstermine und neue Versionen meiner Produkte informieren darf, hinterlassen Sie mir bitte Ihre Email-Adresse. Einen verantwortungsvollen Umgang sichere ich zu.

Danke für Ihr Interesse!